Herzlich willkommen!
Werden Sie Mitglied im Fischereiverein Rhauderfehn! Tauchen Sie ein in unsere lebendige Gemeinschaft von Anglern, Naturfreunden und Gewässerschützern. Genießen Sie die Ruhe an unseren idyllischen Seen, tauschen Sie Tipps und Tricks mit erfahrenen Anglern aus und erleben Sie vielfältige Veranstaltungen. Als Mitglied haben Sie Zugang zu erstklassigen Angelrevieren und profitieren von unserem umfangreichen Wissen über Fische und Gewässerökologie. Unterstützen Sie den nachhaltigen Fischbestand und engagieren Sie sich aktiv für den Erhalt unserer Gewässer. Werden Sie Teil des Fischereivereins Rhauderfehn und entdecken Sie die Faszination des Angelns in einer einzigartigen Gemeinschaft!
Aktuelle Neuigkeiten

Fischerkurs erfolgreich abgeschlossen
Am 13. März hat im Rathaus in Rhauderfehn die Fischerprüfung stattgefunden. Über einen mehrwöchigen Zeitraum haben sich 19 Teilnehmer, darunter mehrere Damen in unserem Anglerheim am Hahnentange See theoretisch und praktisch auf die Fischerprüfung vorbereitet. Unsere beiden Ausbilder Bernhard Bornhalm und Michael Liesen vermittelten den Lernstoff zu den Themen Gesetzeskunde, Allgemeine und...

Frühjahresbesatz der Baggerseen
Durch den Gewässerausschuss wurden 300 kg Weißfische von den Fischbetrieben in Ahlhorn als Stützbesatz in unsere Baggerseen und das Langholter Meer eingebracht. Mit dieser Maßnahme möchten wir die Artenvielfalt in unseren Gewässern erhalten und durch den Besatz mit laichfähigen Fischen eine gute Re-Produktionsrate sicherstellen. Der Besatz bestand hauptsächlich aus Rotaugen, es waren jedoch auch...
Wie wird man Angler:in?
Schritt 1: Fischerprüfung
Will man in Deutschland angeln gehen, muss man früher oder später eine Sachkunde in Form
der amtlichen Fischerprüfung nachweisen. In der Regel besucht man dazu einen Lehrgang zur Vorbereitung, um danach die Prüfung erfolgreich abzulegen.
Vorbereitungskurse bieten viele Angelvereine und Fischereiverbände an. Einige dieser Kurse können auch online absolviert werden.
Schritt 2: Fischereischein
In einer Prüfung werden die Lerninhalte des Vorbereitungskurses abgefragt.
Mit dem Prüfungsnachweis geht man anschließend zum Fischereiamt seiner Gemeinde und lässt sich einen Fischereischein ausstellen.
Der Fischereischein sieht in jedem Bundesland etwas anders aus. Er wird in der Regel aber in ganz Deutschland anerkannt.
Schritt 3: Fischereierlaubnis
Für die meisten Gewässer benötigt man dann zusätzlich eine Fischereierlaubnis. Die Erlaubnis gibt es meist als Tages- oder Jahreskarte.
Die Fischereierlaubnis wird vom Besitzer oder Pächter des jeweiligen Gewässers bzw. Fischereirechts ausgestellt.
Hat man dies alles zusammen, kann es losgehen!
Wissenswertes
Kosten & Gebühren
in Niedersachsen
Je nach Anbieter können die folgenden Kosten und Gebühren etwas variieren.
Angelkurs: ca. 30 – 100 €
Prüfungsgebühr: ca. 60 – 70 €
Ausstellung des Fischereischeins: 35 €
Fischereiabgabe: keine
Gesamtkosten: ca. 125 – 220 €
Fischereiprüfung
Was wird geprüft?
Von insgesamt 360 Prüfungsfragen wird eine Auswahl aus 60 Prüfungsfragen getroffen. Hiervon müssen mindestens 45 Fragen richtig beantwortet werden, um diesen Teil der Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Anschließend muss 1 von 6 Angelruten waidgerecht und in richtiger Reihenfolge zusammengebaut werden.
Fischereischein
Was wird benötigt?
Um einen Fischereischein beantragen zu können benötigt man folgende Unterlagen:
- Antragsformular (gibts vor Ort im Amt)
- Personalausweis oder Reisepass
- Lichtbild
- Zeugnis der Fischereiprüfung
- Für Minderjährige zusätzlich: Die schriftliche Zustimmung eines Sorgeberechtigten
Welche Fischarten können in den Vereinsgewässern gefangen werden?

Aal

Aland

Brasse

Flussbarsch

Giebel

Güster

Hecht

Kaulbarsch

Rapfen

Rotauge

Rotfeder

Schleie

Schuppenkarpfen

Spiegelkarpfen

Wels

Zander